Neu – StadtQuelle interaktiv:

Die StadtQuelle wird interaktiv. Wir möchten Ihnen in den nächsten Ausgaben exklusive Inhalte online anbieten. Mittels QR-Code finden Sie diese dann hier auf der Internetseite der StadtQuelle.
Gern können Sie sich mit Ideen und Inhalten einbringen. Vielleicht fällt Ihnen ja das ein oder andere Schmankerl ein, welches wir hier für unsere Leserinnen und Leser veröffentlichen können. Seien es Fotos, Videos, Audio-Dateien oder Berichte. Auch Anzeigen mit Mehrwert sind möglich. So könnten Geschäfte Ihre Anzeige in der Print-Ausgabe der StadtQuelle mir einem QR-Code versehen, der dann beispielsweise zu einem Online-Rabatt-Coupon führt oder zu tagesaktuellen Stellenanzeigen.
Sie sehen, es gibt zahlreiche Möglichkeiten – wir möchten sie für Sie erlebbar machen!

Fotos Sälzerfest 2022 Rückblick:

Freut euch auf Flight69 beim Sälzerfest!

110. Geburtstag: Haus Widey blüht weiter auf

2023 ist ein besonderes Jahr für die Bewohnerinnen, Kinder und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Haus Widey, denn in diesem Jahr wird die Einrichtung 110 Jahre alt. In Haus Widey hat die Soziale Arbeit als Unterstützung für Mädchen und junge Frauen eine lange Tradition. Denn schon im Jahr 1913 wurde aus einem Scharmeder Bauernhaus, eine damals so genannte „Erziehungsanstalt für Mädchen und ihre Kinder“ errichtet. Das damalige Heim für „gefallene Mädchen“ wurde von Beginn an bis ins Jahr 1980 von den „Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesus“ aus Hiltrup geführt. Im Jahr 1980 übernahm der heutige Träger, der Verein „Sozialdienst katholischer Frauen“ aus Paderborn die Trägerschaft für die heutige stationäre Einrichtung der Jugend- und Eingliederungshilfe.

In Haus Widey werden heute bis zu 89 Mädchen, junge Frauen und Mütter mit ihren Kindern betreut. Neben differenzierten Wohnangeboten (Wohnbereichen, -gruppen oder Einzelappartement) für die unterschiedlichen Zielgruppen rundet ein breit aufgestelltes Netzwerk mit vielfältigen therapeutischen und pädagogischen Angeboten das Konzept der Einrichtung ab. Entsprechend eigener Interessen, Ressourcen und Bedürfnissen erhält jeder Bewohnerin einen persönlichen Therapie- und Beschäftigungsplan. Eine ambulante Betreuung in der eigenen Wohnung als nächster Schritt zu mehr Selbständigkeit, bietet Haus Widey ihren Bewohnerinnen nach der Entlassung aus der Einrichtung oder anderen Unterstützungssuchenden an.

110 Jahre „Wege begleiten“, so der Leitsatz der Einrichtung, das muss gefeiert werden. „Und da wir in Haus Widey alle so gerne feiern, war schnell klar, wir begehen das Geburtstagsjahr mit vielen Aktionen“, erzählt Martina Wiemers-Stelbrink, die Einrichtungsleiterin von Haus Widey begeistert. Es gab viele Ideen von Bewohnerinnen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, so dass ein vielfältiges Jahresprogramm mit vielen großen und kleinen Highlights entstanden ist.

Zu Beginn des Jubiläumsjahres, entsteht im März mit Unterstützung der Salzkottener Firma Gilbarco GmbH ein Natur- und Erlebnisgarten auf dem Gelände der einrichtungsinternen Gärtnerei. „Nicht nur unsere Bewohnerinnen sollen hier im Rahmen der Gartentherapie positive Erfahrungen sammeln, unser neugestaltete Garten soll auch ein besonderes Ziel für Radfahrer, Ausflügler oder Besuchergruppen werden“, so erzählt Sabine Wittenborg, die als Gartentherapeutin tätig ist. Haus Widey blüht weiter auf und das werden die Bewohnerinnen und alle Besucher in dem neuen Natur- und Erlebnisgarten mit allen Sinnen erfahren.

Um auch die historische Entwicklung in den vergangenen 110 Jahren in den Blick zu nehmen und darzustellen, ist eine Outdoor-Fotoausstellung auf dem weitläufigen Gelände der Einrichtung geplant.

Ein weiteres Highlight des Jubiläumsjahres wird das große Sommerfest am 11. August sein, eine Geburtstagsparty mit vielen Aktionen für Groß und Klein. Anlässlich des 110. Jubiläums haben einige Pädagogen eines Mutter-Kind-Wohnbereiches zusammen mit den dort lebenden Müttern den Hit „40 Jahre die Flippers“ umgedichtet, der beim Sommerfest seinen Höhepunkt findet.

„Starker Halt durch starke Haltung“, so lautet der Titel der Inhouse-Fortbildung, die anlässlich des Jubiläumsjahres für alle Fachkräfte der Einrichtung und auch für externe interessierte Fachleute, organisiert wird. „Uns ist die Identifikation unserer Kollegen des gesamten Widey-Teams mit unserer Einrichtung und der pädagogischen Haltung besonders wichtig, um auch zukünftig unsere Bewohnerinnen bestmöglich begleiten zu können“, so Martina Wiemers-Stelbrink.

Haus Widey im Jahre 1913.

110 Jahre Haus Widey:  Zeit zurück zu blicken, aber auch Zeit weiter auf zu blühen.

30. Sälzerlauf

Sieger beim 10km-Jubiläumslauf heißen Michelle Rannacher und Jens Nerkamp

30. Sälzerlauf: 533 Läufer (VJ 520) bestätigen die Daseinsberechtigung des 2. Hochstift-Cup-Laufs des Jahres und des traditionellen Straßenlaufs.

Salzkotten. Dieses Jahr war alles anders: Nach anfänglichen schleppenden Anmeldezahlen war es auch kein Regen und kein Wind, der in die Gesichter der Athleten peitschte.

Es waren ungewöhnliche angenehme 17 Grad Celsius, leicht bewölkt und die Sonne ließ sich auch blicken. Kein Wunder also, warum die Leichtathletik-Abteilung des VfBs 533 Läufer und Läuferinnen als Gäste beim Jubiläumslauf in Salzkotten begrüßen durfte. Insgesamt wurden ca. 3660 Kilometer gelaufen.

Der Verein mit den meisten Teilnehmern kommt aus der Kreisstadt: Der LC Paderborn schickte 38 Teilnehmer:innen nach Salzkotten, aber auch der SC Borchen (21 Teilnehmer) und das Gymnasium Antonianum Geseke (15 Teilnehmern) schenkten dem Sälzer-Orga-Team das Vertrauen. Die VfBler selbst, sind mit 20 Teilnehmern angetreten.

Der Sälzerlauf ist ein Teil der Hochstift-Cups, eine Laufserie im gesamten Hochstift Paderborns. Auf Grund der Jubiläumsausgabe gratulierten die Verantwortlichen des Hochstift-Cup-Teams dem VfB Salzkotten mit einer Gratulations-Urkunde.

Im Stadion zeigten die Sportler enorme Leistungen auf den 800m-, 5km- und 10km-Strecken. Und so sind an diesem Samstag viele, viele persönliche Bestleistungen geknackt worden.

Doch zuvor begann der Tag morgens mit einer Guideschulung im Hederauenstadion. Rainer Mika, verantwortlich für den Breitensport beim VfB Salzkotten, organisierte in Zusammenarbeit mit dem Guidenetzwerk Deutschland einen Kurs für die Inklusion sehbehinderte Sportler:innen.

Ziel sollte es sein, Sportler:innen mit visueller Beeinträchtigung die Möglichkeit zu geben, ihren Laufsport auszuüben. Das Sehen ermöglichen dann Führungsläufer, die sogenannten Guides. Die Schulung stattet die Guides mit erlernten Tools aus, so dass ein gemeinsames Laufen kein Hindernis darstellt. Barrieren sollen abgebaut werden und der seheingeschränkte Mensch kann den Laufsport in den Alltag integrieren.

7 Leute sind der Einladung gefolgt und konnten in der Theorie und in der Praxis erfahren und lernen, wie mit taktiler und/oder verbaler Führung blinde bzw. seheingeschränkte Menschen sicher am Laufsport teilnehmen können.

Um 13:30 Uhr fiel dann der Startschuss mit den Schülern und anschließend um 13:40 Uhr mit den Schülerinnen zum 800m-Lauf der Jahrgänge 2008 und jünger. Insgesamt 45 Schüler und Schülerinnen sind angetreten.

Bei den Mädchen kam Lynn Holtmann (U14, LC Paderborn) mit einer Zeit von 0:02:43,9 Minuten auf Platz 1. Die darauffolgenden Plätze waren besetzt durch Jennifer Habig (U14, SC Borchen, 0:02:59,7, Platz 2) und Ellen Köster (U16, TuS Ovenhausen, 0:03:02,1, Platz 3).

Die Wertung der Jungen über 800m gewann Konrad Hoffmann (U16, Warburger SV), der die zwei Stadionrunden nach 0:02:43,0 Minuten beendete. Die VfB Salzkotten-Athleten Julius Syring (U14, 0:02:45,9, Platz 2) und Nils Jaspert (U12, 0:02:55,4, Platz 3) erkämpften sich die weiteren Podiumsplätze.

Um 14:00 traten dann die Sportler den 5km-Lauf an, der zunehmend akzeptiert wird. Für viele der 264 Teilnehmer sind die 5km eine Distanz, die man mal ausprobieren kann, ohne sich gänzlich zu verausgaben Die Ambitioniertesten gingen es aber mit hohem Tempo an.

Der zuletzt genannten Gruppe fühlt sich Jonathan Gebauer (LC Paderborn) zugehörig: Er lief als Schnellster über die digital messende Ziellinie in 00:15:28 Minuten. Zweiter wurde Yannick Schönfeldt (LC Paderborn, 00:15:32), dritter Tom-Leon Bens (ASG Teutoburger Wald, 00:15:36). Eine schnelle und enge Truppe, die allesamt unter 16 Minuten blieb.

Viele Athleten des VfBs haben bei der „eigenen“ Veranstaltung durch ihre helfenden Hände zu dieser beigetragen, statt mitzulaufen. Bei Lokalmatadorin Sarah Metz macht der Verein allerdings eine Ausnahme, denn sie schaffte es nicht nur in ihrer Altersklasse gut auszusehen, sondern auch noch in der Gesamtklassen die vordersten Ränge zu erlaufen. So auch dieses Jahr:

Die schnellste Frau war dieses Jahr allerdings Sophie Brinkschröder (DJK Gütersloh, 00:19:07) vor Sarah Metz (VfB Salzkotten, 00:19:24) und Clara Borghoff (00:19:29).

Zu der zuerst genannten Gruppe sind neben vielen Hobbyläufern auch die Läufer aus den VfB-Laufkursen, die jedes Jahr in einer Kooperation mit der Volkshochschule „VHS vor Ort“ angeboten werden. Auch hier einen „Herzlichen Glückwunsch“ zur (teils) ersten Teilnahme bei einem Volkslauf!

Der 10km-Lauf ist der Hauptlauf des Sälzerlaufs. Pünktlich um 15:00 Uhr fiel dann auch hier der Startschuss. Die 229 Laufinteressierten starteten aus dem Hederauenstadion heraus in das Sälzer-Viertel. Nach drei Runden führten die Streckenposten die Läufer wieder zurück zum Zieleinlauf ins Stadion.

Entlang der Strecke und im Stadion waren viele Besucher und Angehörige, die die Sportler entsprechend und gebührend angefeuert haben. Das tat der Laufveranstaltung und den Sportlern gut. So fühlt sich Volkslauf an!

Bei den Damen hatte Michelle Rannacher (DjK Gütersloh) auf der 10km-Distanz die Nase vorn. Für 00:36:26 Minuten bekam sie Gold. Ilka Wienstroth (TSVE 1890 Bielefeld e.V., 00:37:11) eroberte sich Silber vor ihrer Vereinskollegin Annika Herrmann (TSVE 1890 Bielefeld e.V., 00:37:42).

Die Herren wurden von dem sehr schnell unterwegs gewesenen Jens Nerkamp (Laufteam Kassel, 00:31:54) angeführt. Auf dem zweiten Platz stand dann Erik Peters (LC Paderborn, 00:32:17), der wieder einmal mit einer guten Leistung auf sich aufmerksam machte. Jan Kaschura kam (Salomon Running Team / RunArtist Holzminden, 00:33:00) auf dem dritten Podesttreppchen an und brachte auch schon einmal den Nachwuchs auf den Geschmack.

Während die 10km-Läufer unterwegs waren, fand der Kindergartenlauf statt. Hier hieß es im Stadion eine Runde durchzuhalten und somit kamen alle als Sieger ins Ziel. Es gab für alle Kinder eine Medaille.

Einen besonderen Dank richten die Organisatoren um Dr. Uwe Baer und Thorsten Jaspert an die Polizei und die Helfer der Stadt Salzkotten, die für die umfangreichen Absperrmaßnahmen sorgten.
Dank gilt auch den Helfern des hiesigen TV 1864 Salzkotten, Abt. Judo und dem ca. 30-köpfigen VfB-Team für die Unterstützung beim Auf-/Abbau, im Stadion und als Streckenposten.

Eine Bilderstrecke und alle Ergebnisse werden in Kürze unter saelzerlauf.de veröffentlicht.

Fotos: Markus Scherf

Die nächsten Events aus der VfB Salzkotten-Abteilung:

1. Werfertag am Samstag, 22.04.2023

2. Kinder-Leichtathletik (KiLa)-Open am Samstag, 10.06.2023

22. Junior-Team (JT)-Open am Sonntag, 11.06.2023