Neu – StadtQuelle interaktiv:

Die StadtQuelle wird interaktiv. Wir möchten Ihnen in den nächsten Ausgaben exklusive Inhalte online anbieten. Mittels QR-Code finden Sie diese dann hier auf der Internetseite der StadtQuelle.
Gern können Sie sich mit Ideen und Inhalten einbringen. Vielleicht fällt Ihnen ja das ein oder andere Schmankerl ein, welches wir hier für unsere Leserinnen und Leser veröffentlichen können. Seien es Fotos, Videos, Audio-Dateien oder Berichte. Auch Anzeigen mit Mehrwert sind möglich. So könnten Geschäfte Ihre Anzeige in der Print-Ausgabe der StadtQuelle mir einem QR-Code versehen, der dann beispielsweise zu einem Online-Rabatt-Coupon führt oder zu tagesaktuellen Stellenanzeigen.
Sie sehen, es gibt zahlreiche Möglichkeiten – wir möchten sie für Sie erlebbar machen!

Fotos OpenAir 2023:

GESA Salzkotten: Auffällige Präsenz beim
Salzkotten Marathon 2023

Die GeSa demonstrierte am 4. Juni 2023 ihre sportliche Stärke und Gemeinschaftsgeist durch eine starke Teilnahme am Salzkotten Marathon. 154 Schülerinnen und Schüler, hauptsächlich aus der Oberstufe, schnürten ihre Laufschuhe und repräsentierten unsere Schule mit Schwung.

Die Gruppe war mit ihren neonorangen T-Shirts unübersehbar, wodurch sie sich von der Menge abhoben und gleichzeitig den Teamgeist der Schule demonstrierten. Ein besonderer Hingucker war Kanur Ibis, der sich mit einer beeindruckenden Laufzeit von 20:07 Minuten als schnellster Läufer der Schule auszeichnete.
Die Reaktionen aus der Gemeinde Salzkotten waren äußerst positiv. Viele äußerten ihre Freude darüber, dass die Gesamtschule in diesem Jahr erneut stark vertreten war. Die Teilnahme im vergangenen Jahr wurde leider verpasst, da die Veranstaltung für Schulen nicht mehr kostenlos war.
Wir sind dem Förderverein der Schule besonders dankbar, der in diesem Jahr großzügig die Startgebühren übernommen hat und damit eine erneute Teilnahme ermöglichte. Die Finanzierung der Teilnahme im nächsten Jahr steht noch zur Diskussion, aber die Motivation und Begeisterung der Schülerinnen und Schüler, sowie das positive Feedback der Gemeinde, geben uns allen Grund, eine Lösung zu finden.
Wir möchten auch Herrn Thomas Osterholz, dem schulischen Organisator, unsere Anerkennung aussprechen. Wie bei allen vorherigen Teilnahmen hat er sich auch dieses Mal wieder unermüdlich dafür eingesetzt, dass alles reibungslos ablief.
Wir freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Teilnahmen an zukünftigen Marathons und werden weiterhin unsere Schülerinnen und Schüler ermutigen, ihr Bestes zu geben und ihre Gemeinschaft zu zeigen.

Deshalb tut das Laufen unter Bäumen so gut

Der Tag des Laufens steht 2023 ganz im Zeichen der Waldrettung. Auch weil Laufen im Wald dem Menschen einfach guttut. Nicht bloß gefühlt – sondern wissenschaftlich belegt.

Darüber, dass es grundsätzlich und ganz unabhängig vom Ort, wo man es tut, gesünder ist, zu laufen als sich nicht zu bewegen, muss wohl nicht eigens diskutiert werden: Dass Laufen – generell: Bewegung – gesund ist, das Immunsystem stärkt, Kreislauf, Atmung und Stoffwechsel anregt und psychisch wie mental aufbauend und beglückend wirkt, ist bekannt und belegt. Und kann dennoch nicht oft genug betont werden: Aktionen und Thementage wie der Tag des Laufens – dieses Jahr ist der 7. Juni weltweit Global Running Day – sollen diese Botschaft nicht nur weiterverbreiten, sondern auch dazu einladen, vom Reden ins Tun zu kommen. Weil viele Menschen zwar nicken, wenn „Bewegung“ angesprochen wird – dann aber eben doch sitzen bleiben.

Dieses Jahr soll und will der Tag des Laufens aber nicht nur den da – hoffentlich – Laufenden Gesundheit und Freude bringen, sondern auch dazu beitragen, die Welt ein wenig besser zu machen: Unter dem Motto „Run for the Trees“ wird für Waldschutz- und Wiederaufforstungen Geld gesammelt und Bewusstsein geschaffen werden.

Was da auf der Hand liegt? Klar: Die Laufrunde am Tag des Laufens in den Wald zu verlegen. Oder, wenn man ohnehin Waldläufer oder -läuferin ist, den Wald als Laufrevier diesmal noch bewusster wahr zu nehmen: Das Licht, die Luft, die Geräusche, die Gerüche – Waldlaufen ist etwas ganz Besonderes. Und immer anders.

Auch, weil der Wald ein Sehnsuchtsort der Deutschen ist. Seit jeher. Vielbesungen und -beschrieben. Das wissen wir. Und den Witz, dass es in Deutschland gefühlt mindestens ebenso viele Förster wie Bundestrainer gibt, kennen wir auch. Aber: Dass längst gemessen und erforscht ist, dass und wie der Wald sich positiv auf Gesundheitssystem und Gemüt auswirkt, wissen dann doch nicht alle. Logisch ist aber, dass die Kombination von gesunder Bewegung in einer gesunden Umgebung einen Mega-Effekt auf Geist und Körper hat.

Doch was genau passiert im Wald mit uns? Die am häufigsten zitierten Studien dazu wurden in den 1980er-Jahren unter dem Begriff „Waldbaden“ sogar zu einer Bewegung. Der Begriff leitet sich vom japanischen „Shinrin Doku“ ab, dem „achtsamen Aufenthalt im Wald“ und wird heute weltweit als Wellness-, Heil- und Gesundheitsförderungsmethode gelehrt und gelebt.

Konkret wiesen damals japanischen Forscher rund um den Umweltmediziner Yoshifumi Miyazaki nach, dass schon zwei „Waldstunden“ pro Woche das Immunsystem nachhaltig stärken: Die Zahl der für die Gesundheitserhaltung relevantesten Zellen im Körper stieg da um bis zu 70 Prozent an. Der Effekt hält bis zu einer Woche an.

Darüber hinaus belegte die Studien, dass durch regelmäßige Waldbesuche auch das Stresshormon Cortisol abgebaut wird. Die beruhigende Wirkung des Waldes zeigt sich aber auch in anderen messbaren Parametern: auch der Spiegel anderer Stresshormone – etwa Adrenalin und Noradrenalin – sinkt. Ebenso Pulsfrequenz und Blutdruck.

Das wirkt direkt auf die Gesundheit: Die Anfälligkeit für Entzündungen sinkt. Zum einen wegen der Erholung durch den niedrigeren Stresspegel, zum anderen, weil die Aromen der Waldluft den Körper stärken. So wie die höheren Sauerstoff- und niedrigeren Schadstoffanteil der Waldluft: Nase und Lunge „reinigen“ sich, Giftstoffe und Feinstaub werden abgeatmet.

Die Vielfalt der Geräusche und Gerüche stärkt die Sinne – und beim (aufmerksamen!) Laufen auf unebenem, unregelmäßigem Boden ist jeder Schritt für Füße, Beine und Gelenk eine Nano-Trainingseinheit, die dem Bewegungsapparat hilft, auch mit unerwarteten Bodenunebenheiten oder Stolperern sturz- und verletzungsfreier klarzukommen.

Letzteres ist allerdings nicht Teil der „Waldbaden“-Lehre, sondern angewandtes Lauf- und Trainingswissen. Ebenso wie die Tatsache, dass weicher Waldboden, ja sogar gewalzte und geschotterte Forstwege, für Fuß und Gelenke weit gesünder sind, als knallharter Asphalt – auch wenn man ein wenig langsamer ist und auf den Pfaden auf Wurzeln achten sollte.

Was der Wald darüber hinaus bietet, ist Schutz: Im Sommer ist es unter dem Blätterdach spürbar kühler, im Winter milder. Auch Wind und Regen werden von den Bäumen ein wenig abgeschirmt – natürlich nur, solange nicht Sturm und Gewitter den Aufenthalt unter Bäumen an sich gefährlich machen.

Und da ist noch etwas: Während das Grau der Stadt keine messbaren positiven Effekte hat, ist Grün eine tatsächlich gesundheitsfördernde Farbe. Grün aktiviert den Parasympathikus – und der sorgt für das Gefühl von Entspannung.

Kurz: Der Aufenthalt im Wald tut uns gut. Er macht gesund und glücklich. Das weiß, erlebt und spürt, wer ohnehin schon im Wald läuft. Alle anderen sollten es einfach ausprobieren: Der Tag des Laufens ist der perfekte Tag dafür.

Autor: Tom Rottenberg

www.tagdeslaufens.de

Jahreshauptversammlung der Fußballabteilung des VfB 1910 Salzkotten e.V.

Am 21.04.2023 fand die Jahreshauptversammlung der Fußballabteilung des VfB 1910 Salzkotten e.V. im Vereinsheim statt. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Tobias Keuper und dem anschließenden Totengedenken wurden einige Mitglieder für Ihre langjährige Mitgliedschaft im VfB geehrt.

Für seine 15-jährige Mitgliedschaft wurden Rainer Czaniera und Stefan Weilandt mit der Verdienstnadel in Bronze ausgezeichnet. Die Verdienstehrennadel in Silber für 25-jährige Mitgliedschaft wurde an Ralf Scheidewig und Thomas Peters überreicht. Die goldene Verdienstnadel erhielt Lothar Spranke für 40-jährige Treue zum Verein. Bereits auf eine 50-jährige Zeit beim VfB kann Norbert Spielmann zurückblicken. Besonders hat sich der Vorstand über die Teilnahme unserer langjährigen Mitglieder Antonius „Tono“ Brocke und Hans-Jürgen „Hucky“ Siegmund gefreut. Beide sind bereits seit 60 Jahren Mitglieder des Vereins und nach all den Jahren noch immer im Verein aktiv. „Hucky“  trainiert derzeit unsere jüngsten Kicker, die Bambinis und „Tono“ ist in unserer Ü50 Truppe aktiv mit dabei.

Nach den Ehrungen folgten die Geschäftsberichte zum Spielbetrieb der Senioren und der Jugend. Manfred Bartscht berichtete über erste Erfolge in der nach den Vorstandswahlen im Jahr 2022 neu strukturierten Jugendabteilung. Viele Projekte und Aktionen wurden neu angestoßen. Hierzu gehört die Gründung der Bambinis mit Spielern und Spielerinnen bis zu einem Alter von 4 Jahren. Des Weiteren konnte die Zusammenarbeit mit den Kitas und Schulen unserer Sälzerstadt intensiviert werden. Möglich wurde dies durch die Einstellung von Bernhard Luthardt als FSJ-ler in 2022. Auch Ferienfreizeiten konnten in den Weihnachts- und Osterferien angeboten werden. Die Planung für die Ferienfreizeit in den Sommerferien 2023 ist bereits gestartet. Die Früchte der Arbeit lassen sich an der um 26 gestiegenen Mitgliederzahl im Jugendbereich festmachen. Nach dem Bericht zu den Aktivitäten der Ü32/40/50 folgte der Bericht zu den Schiedsrichtern. Hier hatte der Vorstand gemeinsam mit unserem Schiedsrichterobmann Rüdiger Sawazki noch eine besondere Ehrung geplant. Unser aktivster Schiedsrichter Henning Möbius wurde mit einer Laudatio und einem westfälischen Flachgeschenk für seine herausragenden Leistungen in den letzten Jahren geehrt. Hennig ist seit 2015 als Schiedsrichter unterwegs und war in diesen 8 Jahren in weit mehr als 400 Spielen aktiv. Alleine in 2022 waren es 78 Spiele. Vielen Dank Henning!

Tobias Keuper bedankte sich anschließend bei allen ehrenamtlich Tätigen im VfB für deren tollen Einsatz in den unterschiedlichsten Bereichen der Vereinsarbeit. „Alle machen einen super Job und geben im Rahmen Ihrer zeitlichen Möglichkeiten alles für eine erfolgreiche Zukunft des Vereins. Dies ist keine Selbstverständlichkeit in den aktuell für jeden einzelnen doch sehr herausfordernden Zeiten“. Weiterer Dank ging an die Adresse unserer Sponsoren und Werbepartner sowie an die Stadt Salzkotten für deren Unterstützung, ohne die ein ehrenamtlich geführter Verein nicht funktionieren kann. Insgesamt sieht der Vorsitzende die Fußballabteilung auf einem zwar langwierigen aber langfristig erfolgreichen Weg.

Komplettiert wurden die Berichte durch den Kassenbericht des Geschäftsjahres 2022 vorgetragen durch den 1.Kassierer Bernd Schindewolf.

Der letzte Tagesordnungspunkt sah eine Beitragsanpassung im Bereich der Bambinis vor. Die Versammlung folgte der Empfehlung des 1. Vorsitzenden zur Reduktion des Jahresbeitrags für unsere „Jüngsten“ von 60,00 auf 30,00 EUR pro Jahr einstimmig.

Bevor die Versammlung offiziell beendet wurde und der „gemütliche“ Teil begann, wies der Vorstand noch einmal darauf hin, dass noch immer helfende Hände in allen Bereichen gebraucht werden können. Konkret suchen wir immer nach engagierten Trainern und Betreuern für die Jugendmannschaften. Ebenso würden wir uns über einen Stadionsprecher für die Heimspiele der ersten Seniorenmannschaft und einen Platzkassierer freuen. Interessierte können sich jederzeit gerne bei den Vorstandsmitgliedern melden.

Das Foto zeigt unseren aktivsten Schiedsrichter im VfB Salzkotten, Henning Möbius nach erfolgter Ehrung durch den Vorstand ( von links nach rechts: 1. Vorsitzender Tobias Keuper, 1. Kassierer Bernd Schindewolf, Henning Möbius, Schiedsrichterobmann Rüdiger Sawazki und 2. Vorsitzender Ralf Bracht )

Hier das Foto mit Jubilaren und dem Vorstand auf dem Balkon der Vereinsheims. (von links nach rechts: Lothar Spranke, Bernd Schindewolf, Tobias Keuper, Rainer Czaniera, Hans-Jürgen „Hucky“ Siegmund, Antonius „Tono“ Brocke, Stefan Weilandt, Ralf Scheidewig, Thomas Peters und Ralf Bracht)

Fotos Sälzerfest 2022 Rückblick:

Freut euch auf Flight69 beim Sälzerfest!

110. Geburtstag: Haus Widey blüht weiter auf

2023 ist ein besonderes Jahr für die Bewohnerinnen, Kinder und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Haus Widey, denn in diesem Jahr wird die Einrichtung 110 Jahre alt. In Haus Widey hat die Soziale Arbeit als Unterstützung für Mädchen und junge Frauen eine lange Tradition. Denn schon im Jahr 1913 wurde aus einem Scharmeder Bauernhaus, eine damals so genannte „Erziehungsanstalt für Mädchen und ihre Kinder“ errichtet. Das damalige Heim für „gefallene Mädchen“ wurde von Beginn an bis ins Jahr 1980 von den „Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesus“ aus Hiltrup geführt. Im Jahr 1980 übernahm der heutige Träger, der Verein „Sozialdienst katholischer Frauen“ aus Paderborn die Trägerschaft für die heutige stationäre Einrichtung der Jugend- und Eingliederungshilfe.

In Haus Widey werden heute bis zu 89 Mädchen, junge Frauen und Mütter mit ihren Kindern betreut. Neben differenzierten Wohnangeboten (Wohnbereichen, -gruppen oder Einzelappartement) für die unterschiedlichen Zielgruppen rundet ein breit aufgestelltes Netzwerk mit vielfältigen therapeutischen und pädagogischen Angeboten das Konzept der Einrichtung ab. Entsprechend eigener Interessen, Ressourcen und Bedürfnissen erhält jeder Bewohnerin einen persönlichen Therapie- und Beschäftigungsplan. Eine ambulante Betreuung in der eigenen Wohnung als nächster Schritt zu mehr Selbständigkeit, bietet Haus Widey ihren Bewohnerinnen nach der Entlassung aus der Einrichtung oder anderen Unterstützungssuchenden an.

110 Jahre „Wege begleiten“, so der Leitsatz der Einrichtung, das muss gefeiert werden. „Und da wir in Haus Widey alle so gerne feiern, war schnell klar, wir begehen das Geburtstagsjahr mit vielen Aktionen“, erzählt Martina Wiemers-Stelbrink, die Einrichtungsleiterin von Haus Widey begeistert. Es gab viele Ideen von Bewohnerinnen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, so dass ein vielfältiges Jahresprogramm mit vielen großen und kleinen Highlights entstanden ist.

Zu Beginn des Jubiläumsjahres, entsteht im März mit Unterstützung der Salzkottener Firma Gilbarco GmbH ein Natur- und Erlebnisgarten auf dem Gelände der einrichtungsinternen Gärtnerei. „Nicht nur unsere Bewohnerinnen sollen hier im Rahmen der Gartentherapie positive Erfahrungen sammeln, unser neugestaltete Garten soll auch ein besonderes Ziel für Radfahrer, Ausflügler oder Besuchergruppen werden“, so erzählt Sabine Wittenborg, die als Gartentherapeutin tätig ist. Haus Widey blüht weiter auf und das werden die Bewohnerinnen und alle Besucher in dem neuen Natur- und Erlebnisgarten mit allen Sinnen erfahren.

Um auch die historische Entwicklung in den vergangenen 110 Jahren in den Blick zu nehmen und darzustellen, ist eine Outdoor-Fotoausstellung auf dem weitläufigen Gelände der Einrichtung geplant.

Ein weiteres Highlight des Jubiläumsjahres wird das große Sommerfest am 11. August sein, eine Geburtstagsparty mit vielen Aktionen für Groß und Klein. Anlässlich des 110. Jubiläums haben einige Pädagogen eines Mutter-Kind-Wohnbereiches zusammen mit den dort lebenden Müttern den Hit „40 Jahre die Flippers“ umgedichtet, der beim Sommerfest seinen Höhepunkt findet.

„Starker Halt durch starke Haltung“, so lautet der Titel der Inhouse-Fortbildung, die anlässlich des Jubiläumsjahres für alle Fachkräfte der Einrichtung und auch für externe interessierte Fachleute, organisiert wird. „Uns ist die Identifikation unserer Kollegen des gesamten Widey-Teams mit unserer Einrichtung und der pädagogischen Haltung besonders wichtig, um auch zukünftig unsere Bewohnerinnen bestmöglich begleiten zu können“, so Martina Wiemers-Stelbrink.

Haus Widey im Jahre 1913.

110 Jahre Haus Widey:  Zeit zurück zu blicken, aber auch Zeit weiter auf zu blühen.

30. Sälzerlauf

Sieger beim 10km-Jubiläumslauf heißen Michelle Rannacher und Jens Nerkamp

30. Sälzerlauf: 533 Läufer (VJ 520) bestätigen die Daseinsberechtigung des 2. Hochstift-Cup-Laufs des Jahres und des traditionellen Straßenlaufs.

Salzkotten. Dieses Jahr war alles anders: Nach anfänglichen schleppenden Anmeldezahlen war es auch kein Regen und kein Wind, der in die Gesichter der Athleten peitschte.

Es waren ungewöhnliche angenehme 17 Grad Celsius, leicht bewölkt und die Sonne ließ sich auch blicken. Kein Wunder also, warum die Leichtathletik-Abteilung des VfBs 533 Läufer und Läuferinnen als Gäste beim Jubiläumslauf in Salzkotten begrüßen durfte. Insgesamt wurden ca. 3660 Kilometer gelaufen.

Der Verein mit den meisten Teilnehmern kommt aus der Kreisstadt: Der LC Paderborn schickte 38 Teilnehmer:innen nach Salzkotten, aber auch der SC Borchen (21 Teilnehmer) und das Gymnasium Antonianum Geseke (15 Teilnehmern) schenkten dem Sälzer-Orga-Team das Vertrauen. Die VfBler selbst, sind mit 20 Teilnehmern angetreten.

Der Sälzerlauf ist ein Teil der Hochstift-Cups, eine Laufserie im gesamten Hochstift Paderborns. Auf Grund der Jubiläumsausgabe gratulierten die Verantwortlichen des Hochstift-Cup-Teams dem VfB Salzkotten mit einer Gratulations-Urkunde.

Im Stadion zeigten die Sportler enorme Leistungen auf den 800m-, 5km- und 10km-Strecken. Und so sind an diesem Samstag viele, viele persönliche Bestleistungen geknackt worden.

Doch zuvor begann der Tag morgens mit einer Guideschulung im Hederauenstadion. Rainer Mika, verantwortlich für den Breitensport beim VfB Salzkotten, organisierte in Zusammenarbeit mit dem Guidenetzwerk Deutschland einen Kurs für die Inklusion sehbehinderte Sportler:innen.

Ziel sollte es sein, Sportler:innen mit visueller Beeinträchtigung die Möglichkeit zu geben, ihren Laufsport auszuüben. Das Sehen ermöglichen dann Führungsläufer, die sogenannten Guides. Die Schulung stattet die Guides mit erlernten Tools aus, so dass ein gemeinsames Laufen kein Hindernis darstellt. Barrieren sollen abgebaut werden und der seheingeschränkte Mensch kann den Laufsport in den Alltag integrieren.

7 Leute sind der Einladung gefolgt und konnten in der Theorie und in der Praxis erfahren und lernen, wie mit taktiler und/oder verbaler Führung blinde bzw. seheingeschränkte Menschen sicher am Laufsport teilnehmen können.

Um 13:30 Uhr fiel dann der Startschuss mit den Schülern und anschließend um 13:40 Uhr mit den Schülerinnen zum 800m-Lauf der Jahrgänge 2008 und jünger. Insgesamt 45 Schüler und Schülerinnen sind angetreten.

Bei den Mädchen kam Lynn Holtmann (U14, LC Paderborn) mit einer Zeit von 0:02:43,9 Minuten auf Platz 1. Die darauffolgenden Plätze waren besetzt durch Jennifer Habig (U14, SC Borchen, 0:02:59,7, Platz 2) und Ellen Köster (U16, TuS Ovenhausen, 0:03:02,1, Platz 3).

Die Wertung der Jungen über 800m gewann Konrad Hoffmann (U16, Warburger SV), der die zwei Stadionrunden nach 0:02:43,0 Minuten beendete. Die VfB Salzkotten-Athleten Julius Syring (U14, 0:02:45,9, Platz 2) und Nils Jaspert (U12, 0:02:55,4, Platz 3) erkämpften sich die weiteren Podiumsplätze.

Um 14:00 traten dann die Sportler den 5km-Lauf an, der zunehmend akzeptiert wird. Für viele der 264 Teilnehmer sind die 5km eine Distanz, die man mal ausprobieren kann, ohne sich gänzlich zu verausgaben Die Ambitioniertesten gingen es aber mit hohem Tempo an.

Der zuletzt genannten Gruppe fühlt sich Jonathan Gebauer (LC Paderborn) zugehörig: Er lief als Schnellster über die digital messende Ziellinie in 00:15:28 Minuten. Zweiter wurde Yannick Schönfeldt (LC Paderborn, 00:15:32), dritter Tom-Leon Bens (ASG Teutoburger Wald, 00:15:36). Eine schnelle und enge Truppe, die allesamt unter 16 Minuten blieb.

Viele Athleten des VfBs haben bei der „eigenen“ Veranstaltung durch ihre helfenden Hände zu dieser beigetragen, statt mitzulaufen. Bei Lokalmatadorin Sarah Metz macht der Verein allerdings eine Ausnahme, denn sie schaffte es nicht nur in ihrer Altersklasse gut auszusehen, sondern auch noch in der Gesamtklassen die vordersten Ränge zu erlaufen. So auch dieses Jahr:

Die schnellste Frau war dieses Jahr allerdings Sophie Brinkschröder (DJK Gütersloh, 00:19:07) vor Sarah Metz (VfB Salzkotten, 00:19:24) und Clara Borghoff (00:19:29).

Zu der zuerst genannten Gruppe sind neben vielen Hobbyläufern auch die Läufer aus den VfB-Laufkursen, die jedes Jahr in einer Kooperation mit der Volkshochschule „VHS vor Ort“ angeboten werden. Auch hier einen „Herzlichen Glückwunsch“ zur (teils) ersten Teilnahme bei einem Volkslauf!

Der 10km-Lauf ist der Hauptlauf des Sälzerlaufs. Pünktlich um 15:00 Uhr fiel dann auch hier der Startschuss. Die 229 Laufinteressierten starteten aus dem Hederauenstadion heraus in das Sälzer-Viertel. Nach drei Runden führten die Streckenposten die Läufer wieder zurück zum Zieleinlauf ins Stadion.

Entlang der Strecke und im Stadion waren viele Besucher und Angehörige, die die Sportler entsprechend und gebührend angefeuert haben. Das tat der Laufveranstaltung und den Sportlern gut. So fühlt sich Volkslauf an!

Bei den Damen hatte Michelle Rannacher (DjK Gütersloh) auf der 10km-Distanz die Nase vorn. Für 00:36:26 Minuten bekam sie Gold. Ilka Wienstroth (TSVE 1890 Bielefeld e.V., 00:37:11) eroberte sich Silber vor ihrer Vereinskollegin Annika Herrmann (TSVE 1890 Bielefeld e.V., 00:37:42).

Die Herren wurden von dem sehr schnell unterwegs gewesenen Jens Nerkamp (Laufteam Kassel, 00:31:54) angeführt. Auf dem zweiten Platz stand dann Erik Peters (LC Paderborn, 00:32:17), der wieder einmal mit einer guten Leistung auf sich aufmerksam machte. Jan Kaschura kam (Salomon Running Team / RunArtist Holzminden, 00:33:00) auf dem dritten Podesttreppchen an und brachte auch schon einmal den Nachwuchs auf den Geschmack.

Während die 10km-Läufer unterwegs waren, fand der Kindergartenlauf statt. Hier hieß es im Stadion eine Runde durchzuhalten und somit kamen alle als Sieger ins Ziel. Es gab für alle Kinder eine Medaille.

Einen besonderen Dank richten die Organisatoren um Dr. Uwe Baer und Thorsten Jaspert an die Polizei und die Helfer der Stadt Salzkotten, die für die umfangreichen Absperrmaßnahmen sorgten.
Dank gilt auch den Helfern des hiesigen TV 1864 Salzkotten, Abt. Judo und dem ca. 30-köpfigen VfB-Team für die Unterstützung beim Auf-/Abbau, im Stadion und als Streckenposten.

Eine Bilderstrecke und alle Ergebnisse werden in Kürze unter saelzerlauf.de veröffentlicht.

Fotos: Markus Scherf

Die nächsten Events aus der VfB Salzkotten-Abteilung:

1. Werfertag am Samstag, 22.04.2023

2. Kinder-Leichtathletik (KiLa)-Open am Samstag, 10.06.2023

22. Junior-Team (JT)-Open am Sonntag, 11.06.2023